Seit Dienstag liegt die Juni-Weltrangliste des Welt-Tischtennisverbandes ITTF vor. In dieser ist die WM von Paris, die tags zuvor mit dem erneuten Titelgewinn des Chinesen Zhang Jike zu Ende gegangen war, berücksichtigt. Zhang verbesserte sich einstweilen nur von Rang vier auf drei, Branchenführer bleibt indes sein Landsmann Xu Xin.
Bis auf Ryu Seung Min, den Olympiasieger von Athen 2004, waren alle Spieler des Meisterschaftsfinalisten TTF Liebherr Ochsenhausen im Palais Omnisports am Start. Somit konnten sie wichtige Wettkampfpraxis vor dem Endspiel um die Deutsche Meisterschaft am 2. Juni in Frankfurt/Main sammeln, was natürlich für die Akteure des Gegners Werder Bremen ebenso gilt.
Tiago Apolonia verbesserte sich kurz vor seinem letzten Spiel im Ochsenhausener Dress um fünf Plätze auf Rang 39. Apolonia schied in Paris in der Runde der letzten 32 gegen Xu Xin (0:4) aus.
Zuvor hatte er sich deutlich gegen den Slowaken Petr Sereda (4:0) sowie relativ klar gegen den Franzosen Damien Eloi (4:2) durchgesetzt. Im Doppel stieß der TTF-Portugiese an der Seite seines Landsmanns Joao Monteiro bis ins Achtelfinale vor, um dort – nach erbittertem Widerstand – gegen die späteren Finalisten Hao Shuai/Ma Lin (China) zu verlieren.
Kirill Skachkov, der für Russland am Start war, überstand die erste Hauptrunde im Einzel und besiegte den Schweden Kristian Karlsson (4:2). Runde zwei bedeutete dann aber die Endstation für ihn – er musste dem Japaner Kazuhiro Chan nach durchwachsener Leistung und einem 11:13, 5:11, 7:11, 11:9 und 6:11 zum Sieg gratulieren. Im Doppel erreichte der 1,91 Meter große Russe zusammen mit seinem Landsmann Alexander Shibaev die Runde der letzten 32, wo man gegen Apolonia/Monteiro mit 2:4 das Nachsehen hatte. Skachkov konnte sich im ITTF-Ranking nur um einen Platz verbessern und ist nun auf Position 50 notiert.
Der schon erwähnte französische Routinier Damien Eloi hatte in der ersten Hauptrunde Liam Pitchford in einem spannenden, umkämpften Match (11:9 im 7. Satz) ausgeschaltet. Deshalb konnte sich der 19-jährige englische Meister diesmal im Ranking nicht verbessern und büßte sogar drei Plätze ein. Doch seine Leistungskurve der letzten Monate zeigt eindeutig nach oben.
Der in Paris am Liebherr-Stand offiziell präsentierte TTF-Neuzugang Simon Gauzy konnte sich in der Weltrangliste gleich um zwölf Plätze verbessern und steht nun wieder unter den TOP 100. Der 18-Jährige hatte die französischen Fans im Palais Omnisports begeistert und in der ersten Hauptrunde bei seinem 4:1-Sieg gegen den favorisierten Südkoreaner Seo Hyundeok, der im Welt-Ranking immerhin 59 Plätze höher eingestuft war, gezeigt, welches Potenzial er besitzt.
Juni-Weltrangliste, Platzierungen d. TTF-Spieler
21. (20.) Ryu Seung Min
39. (44.) Tiago Apolonia
50. (51.) Kirill Skachkov
98. (110.) Simon Gauzy
122. (119.) Liam Pitchford