So., 2. Februar 2025
spot_img
StartNews-ArchivITTF WORLD TOUR: Yu Ziyang jüngster Sieger aller Zeiten

ITTF WORLD TOUR: Yu Ziyang jüngster Sieger aller Zeiten

Das mit 140.000 US-Dollar dotierten Turnier der Super Series in Yokohama zum Abschluss der Asien-Tournee der ITTF World Tour endete mit einem Paukenschlag, der auf den ersten Blick unfassbar erscheinen mag, für Insider allerdings gar nicht so sensationell war.

Mit dem chinesischen Weltranglisten-180. Yu Ziyang gewann ein 16-jähriger Qualifikant die Japan Open, der immerhin das komplette Jahr 2013 auf der Spitzenposition der U15-Weltrangliste verbracht hatte.

Und der Tischtennis-Teenager aus dem Reich der Mitte schraubte den World-Tour-Altersrekord weiter in die Höhe. Seit Juni 2013 wurde er viermal gebrochen, immer durch 16-jährige Megatalente, von denen jedes ein paar Wochen jünger war als der Vorgänger. Es begann mit Hugo Calderano (Brasilien, Sieger Brazil Open 2013), dem Fan Zhendong (China, Sieger German Open 2013), Sambe Kohei (Japan/Frickenhausen II, Sieger Chile Open 2014) und nun Yu Ziyang folgten.

Dessen Weltranglistenplatz täuscht immens über die wahre Spielstärke hinweg, da er das Zeug dazu hat, eines Tages in die Fußstapfen eines Xu Xin zu treten. Sein berühmter Landsmann hatte den ambitionierten Linkshänder eine Woche zuvor bei den Korea Open gerade noch auf Distanz halten können. Mit 4:2 hatte sich der Weltranglistenerste gegen den Youngster behauptet, der es dort – bei seinem ersten World-Tour-Turnier überhaupt – bereits ins Viertelfinale geschafft hatte.

Doch in Yokohama war Yu nicht zu stoppen. Abdel-Kader Salifou (Frankreich), Jung Youngsik (Südkorea), Jin Ueda (Japan), Chiang Hung-Chieh (Taiwan), Tang Peng (Hongkong) sowie im Finale der an zwei gesetzte Japaner Jun Mizutani hießen die überforderten und teilweise wohl auch überraschten Gegner des Qualifikanten im Hauptfeld, der mit einem Preisgeld von 16.000 US-Dollar belohnt wurde.

Den Damen-Titel sicherte sich setzungsgemäß die Weltranglistenvierte Feng Tianwei aus Singapur, die im Endspiel Japans Nummer eins Kasumi Ishikawa (WRL 9) in sechs Sätzen besiegte.

Im Herren-Doppel ging Gold an die Gastgebernation, mit Jun Mizutani/Seiya Kishikawa siegten zwei Ex-Bundesligaspieler.

Auch im Doppel-Wettbewerb der Damen triumphierte Japan. Die nach mehrmonatiger Verletzungspause infolge eines Zehenbruchs ins Wettkampfgeschehen zurückgekehrte Ai Fukuhara, im März noch die Nummer zehn des ITTF-Rankings, setzte sich an der Seite von Misako Wakamiya (WRL 36) durch.

Das dritte japanische Gold in Yokohama sicherte sich die Weltranglisten-106. Sakura Mori bei den U21-Damen.

Bei den U21-Herren hatte am Samstag bekanntlich der Neu-Ochsenhausener Brasilianer Hugo Calderano (WRL 80) den Titel in einem hochklassigen Finale durch einen Sechssatz-Sieg über den Koreaner Jang Woojin errungen.

 

FINAL-ERGEBNISSE VON YOKOHAMA

Herren-Einzel
Yu Ziyang CHN – Jun Mizutani JPN 4:2 (-8,4,8,-6,4,8)

Herren-Doppel
Jun Mizutani/Seiya Kishikawa JPN – Chiang Hung-Chieh/Huang Sheng-Sheng 3:0 TPE (11,9,11)

Damen-Einzel
Feng Tianwei SIN – Kasumi Ishikawa JPN 4:2 (10,-9,-3,3,5,11)

Damen-Doppel
Ai Fukuhara/Misako Wakamiya JPN – Feng Tianwei/Yu Mengyu SIN 3:1 (8,6,-7,11)

U21-Herren
Hugo Calderano BRA/Ochsenhausen – Jang Woojin KOR 4:2 (8,10,-7,13,-8,8)

U21-Damen
Sakura Mori JPN – Chen Szu-Yu TPE 4:1 (6,1,10,-5,6)


Japan Open auf der Webseite der ITTF

Verwandte Artikel

Meist gelesene

Must Read