So., 2. Februar 2025
spot_img
StartNews-ArchivLIEBHERR MASTERS COLLEGE: Interview mit College-Neuling Leonard Süß

LIEBHERR MASTERS COLLEGE: Interview mit College-Neuling Leonard Süß

Kürzlich haben wir über einige interessante Tischtennis-Camps am Ochsenhausener Liebherr Masters College (LMC) berichtet. Als neuer LMC-Schüler stellte sich dort vor zehn Tagen Leonard Süß vor. Der in Jena geborene Nachwuchsspieler steht mit seinen 15 Jahren noch am Anfang einer möglicherweise großen Tischtennis-Karriere.

Der intelligente, für sein Alter bereits sehr reif wirkende Junge, blickt über den Tellerrand hinaus. Man hat den Eindruck, dass er genau weiß, was er will, und sehr konsequent sein Ziel verfolgt, nämlich ein richtig guter, erfolgreicher Tischtennisspieler zu werden.

Ganz neu im „Geschäft“ ist der talentierte Linkshänder, der bereits sechs Lehrgänge in Ochsenhausen absolviert hatte, bevor es zur Aufnahme ins College kam, nicht. So spielte Süß in der Saison 2012/13 in der ersten Mannschaft des SV Schott Jena, der Meister in der Herren-Regionalliga Südwest wurde, jedoch auf den Aufstieg in die 2. Bundesliga verzichtete. Der im mittleren Paarkreuz aufgestellte Youngster erspielte bereits eine ausgeglichene Bilanz (16:16).

Nun wechselt der LMC-Neuzugang zum TTC Bietigheim-Bissingen, dem Vizemeister der Regionalliga Süd, wo auch sein College-Kollege Dennis Klein aufschlägt. Es käme gar nicht so überraschend, wenn wir die beiden schon 2014/15 gemeinsam in der 2. Bundesliga sehen würden.

Leonard Süß kann einige Erfolge vorweisen. So gelangte er schon mehrfach in die Medaillenränge bei hochkarätigen Ranglistenturnieren des Deutschen Tischtennis-Bundes und belegte etwa beim DTTB- Top 12 der Schüler 2012 in Erkelenz Rang drei. Beim internationalen ITTF-Cadet-Circuit kam er mit seinem dritten Platz zu einer weiteren Medaille. Bei der letztjährigen Jugend-EM in Schwechat gehörte Süß – übrigens zusammen mit Dennis Klein – dem deutschen Schüler-Nationalteam an.

LMC-Sportmanager Daniel Zwickl freut sich, dass Süß ab dem Sommer dem College angehört: „Wir sind sehr froh, dass wir mit Leonard einen weiteren College-Schüler aus Deutschland begrüßen können. Es ist uns ganz besonders wichtig, deutsche Nachwuchsspieler und außergewöhnliche Talente aus der Region nach vorne zu bringen. Leonard, der mit seinen 15 Jahren bereits erfolgreich in der Herren-Regionalliga spielt, ist das dritte deutsche Toptalent, das fest bei uns ist, neben Dennis Klein und Natalia Mozler.“

 

Nachfolgend das Interview:

 

Hallo Leonard, wie geht es Dir? Du bist nun schon zum sechsten Mal in einem Camp des Liebherr Masters College. Ist es schon Routine für Dich, hierher zu kommen? 

Leonard Süß: „Mir geht es sehr gut. Ich hatte hier wieder einmal ein paar gute Tage mit sehr guten Trainingseinheiten. Routine ist es noch nicht, da immer wieder andere Trainingspartner und zum Teil auch andere Trainer hier sind und das Training immer abwechslungsreich ist.“

 

Du hast neun Jahre beim SV Schott Jena gespielt, hast Dich dort von der Bezirksliga Jugend bis in die Regionalliga der Herren hochgespielt. Nun machst Du den nächsten großen Schritt in Deinem Tischtennisleben – Du gehst ab Sommer in die Talentschmiede des Liebherr Masters College nach Ochsenhausen. 

L. Süß: „Ja, nachdem mein Trainer, zu dem ich ein sehr enges Verhältnis habe, aus gesundheitliche Gründen sein Amt niederlegt hat, habe ich mich entschieden, die Chance, welche mir das Liebherr Masters College bietet, zu nutzen und nach Ochsenhausen zu ziehen.“

 

Was erwartest du dir von deinem Umzug in das Liebherr Masters College? 

L. Süß: „Was den sportlichen Bereich angeht, so erwarte ich mir durch das sehr gute Training natürlich eine Verbesserung meines Spiels. Ebenso möchte ich herausfinden, wie es ist, in solch einer geschlossenen Trainingsgruppe zu trainieren und miteinander den Alltag zu verbringen. Ein weiterer Aspekt für den Umzug ist jedoch auch, die Schule und das Tischtennis wieder besser miteinander unter einen Hut zu bekommen. Das ist durch die sehr gute Organisation des Colleges, die Kooperation mit der Schule und dem geregelten Training sehr gut möglich.“

 

Denkst du die Entfernung zu Deiner Familie kann zu einem Problem für dich werden? 

L. Süß: „Nein das denke ich nicht. Klar wird die erste Zeit vielleicht nicht ganz einfach werden, aber Ochsenhausen ist nicht am anderen Ende der Welt. Wenn mich das Heimweh doch einmal packen sollte, bin ich nur ein paar Stunden Zugfahrt von zu Hause entfernt. Ich bin mir aber sicher, ich werde hier von allen gut aufgenommen und gut integriert werden und werde in der Halle wie auch in der Schule meine Freunde finden.“

 

Was sind Deine konkreten Ziele in Ochsenhausen? 

L. Süß: „Zuerst einmal möchte ich mich in der Schule wieder verbessern. Im sportlichen Bereich möchte ich mich in der Liga und bei den nationalen Turnieren durch gute Leistungen in den C- Kader der Nationalmannschaft spielen und auch international wieder den einen oder anderen Einsatz bekommen.“

 

Leonard, wir danken Dir, dass Du Dir die Zeit für das Interview genommen hast und wünschen Dir eine tolle und erfolgreiche Zeit in Ochsenhausen! 

L. Süß: „Auch ich bedanke mich sehr für das Interesse an mir und bin jetzt schon richtig gespannt wie es sein wird, Teil des Liebherr Masters College zu sein.“

Verwandte Artikel

Meist gelesene

Must Read